Reding, Augustinus (1625-1692): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literatur zu Reding)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
| Geboren              = 10. August 1625  
 
| Geboren              = 10. August 1625  
 
| Geburtseintrag        =  
 
| Geburtseintrag        =  
| Geburtsort            = Konstanz
+
| Geburtsort            = Lichtensteig
 
| Heimatort            =  
 
| Heimatort            =  
 
| Verstorben            = 13. März 1692
 
| Verstorben            = 13. März 1692
Zeile 49: Zeile 49:
 
| Quellen-Liste        =  
 
| Quellen-Liste        =  
 
}}
 
}}
P. Bernhard Waibel aus Konstanz
+
P. Augustin Reding von Biberegg studierte mit seinem Bruder, dem nachmaligen P. Plazidus in Einsiedeln. Noch ehe er die Priesterweihe empfangen hatte, wurde er bereits zum Lehrer der Philosophie bestellt. Nach Absolvierung des zweijährigen Philosophiekursus übernahm er die Professur der Theologie. Schon am 8. Mai 1654 wurde er zum Novizenmeister und Fraterinstruktor ernannt. Sein Abt wünschte dem tüchtigen Professor die akademischen Grade zu verschaffen und sandte ihn darum im Herbst 1654 nach Freiburg i. Br., wo der dortige Universitätsrektor weitgehendes Entgegenkommen zugesichert hatte. So konnte P. Augustin, ohne daß er zuvor eine Universität besucht hatte, am 4. Oktober dort die philosophischen Grade erlangen und tags darauf das theologische Examen ablegen, um Baccalaureus der Theologie zu werden. Nach einem weitern Examen erhielt er am 12. Oktober im Freiburger Münster die Grade eines Lizentiaten und Magisters der Theologie. Mit glänzenden Zeugnissen versehen kehrte P. Augustin zurück, um bald darauf an die Benediktineruniversität Salzburg als Lehrer geschickt zu werden. Hier wirkte P. Augustin mit ausgezeichnetem Erfolg. Der Erzbischof Guidobald von Salzburg schätzte ihn hoch und ernannte ihn zu seinem geistlichen Rat. Schon 1656 wollte Abt Plazidus ihn wieder zurückrufen, mußte ihn aber dort belassen. Auf Ende 1657 aber kannte er keine Gnade mehr, alle Bitten des Erzbischofs, der Äbte, sowie der Äbtissin von Nonnberg, wo P. Augustin das Amt eines Beichtigers versah, fruchteten nichts mehr. An seine Stelle trat [[Waibl, Bernardus (1618-1699)|P. Bernhard Waibel]]. Am 22. Oktober 1657 kam er zurück nach Einsiedeln und übernahm an Stelle von P. Bernhard den Lehrstuhl für Theologie. Zum Abt gewählt am 17. Juli 1670, als Augustin II. In Einsiedeln den noch immer bestehenden Chor erbauen, die Beichtkirche und die Magdalenenkapelle (1674–84). 1675 übernahm sein Konvent von den Jesuiten das Kolleg in Bellinzona, welches bis 1852 von Einsiedler Mönchen geführt wurde. Er achtet sorgsam auf Disziplin und das Studium der Religiosen. Unter seiner Regierung wuchs der Konvent von 53 auf 100 Mitglieder an.<ref>[http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_aebte.php?id=41 Professbuch Einsiedeln]  
studierte vor seinem Eintritt in Einsiedeln schon Theologie, am 19. März 1639 Subdiakon und am 17. Dezember desselben Jahres Diakon, wurde am  7. Juli 1641 zum Theologiestudium nach Lyon geschickt, im Herbst 1643 Reise nach Cluny, Citeaux und Paris. Ende August 1644 kehrt er heim. Am 24. April 1649 wurde er zum Apostolischen Notar bestellt, gleichzeitig er Novizenmeister und Professor der Theologie,  Beichtvater der Klosterfrauen in der Au. 1650 Präses der Rosenkranzbruderschaft. Im Dezember 1653 Pfarrer von Einsiedeln bis 9. Januar 1655, dann wieder Novizenmeister und Philosophieprofessor. Im März 1656 ernannte ihn Abt Plazidus zum Offizialen. Den 22. Oktober 1657 erhielt er den Auftrag, für den heimberufenen P. Augustin Reding nach Salzburg zu gehen, um dort die Professur für spekulative Theologie und Exegese zu übernehmen, gleichzeitig vollendete er seine theologischen Studien und erwarb den 8. Januar 1658 das Magistrat der Theologie. Er wurde fürstbischöflicher geistlicher Rat und kaiserlicher Notar, während acht Jahren war er Vizerektor des dortigen Kollegs, ein Jahr auch Dekan der theologischen Fakultäten und Beichtvater in Maria Loretto. Schon 1660 hatte ihn Abt Plazidus zurückrufen wollen, aber die Präsides der Akademie und der Fürsterzbischof verwandten sich für ihn. Doch 1667 musste er heimkehren, da ihn der Abt in der Konstanzer Angelegenheit nach Rom senden wollte. Wegen der Krankheit des Abtes Plazidus wurde er mit verschiedenen Ämtern betraut, am 15. Februar 1671 aber als Pfarrer nach Münsterlingen bestimmt. Da ihn der Erzbischof von Salzburg am 10. September 1671 für den mit der Universität Salzburg verbundenen Wallfahrtsort Maria Piain erbat, war Abt Augustin entschlossen, diesem Gesuche zu willfahren. Pater Bernhard kam wahrscheinlich noch vor Ende des Jahres nach Salzburg, zu Anfang 1672 wurde ihm der Laienbruder Christoph Sandholzer für den Haushalt beigegeben. In Maria Plain sollten sich jüngere Kräfte für das Lehramt an der Universität vorbereiten, während sich ältere Professoren dahin zurückziehen und sich der Wallfahrtsseelsorge widmen konnten.Im September 1681, ernannte ihn der Fürsterzbischof zum Beichtvater in Nonnberg. Die Verehrung der Gnadenmutter und des hl. Meinrad bürgerte sich von da an besonders in Nonnberg ein. Man führte hier am 9. Oktober 1666 das Fest der sogen. Leibeigenschaft Mariae ein. P. Bernhard förderte diese Bestrebungen sehr; später (1691) kam sogar eine Kopie des Gnadenbildes her und wurde eine eigene Einsiedler Kapelle geschaffen. Den 1. Juli 1691 feierte P.Bernhard seine Sekundiz in Anwesenheit des Fürsterzbischofs Johann Ernest von Thun. Da er ganz blind war und auch sein Gehör sehr abgenommen hatte, musste er vom Posten eines Beichtigers zurücktreten, verblieb aber am Nonnberg und starb  daselbst den 19. April 1699 im Alter von 83 Jahren an Altersschwäche. Er wurde in der St. Josefskapelle beigesetzt.<ref>[http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1260 Professbuch Einsiedeln]  
+
|Datum  = 14. 5. 2013
|Datum  = 25. 4. 2013
 
 
</ref>
 
</ref>
Wirkte an der Universität Salzburg von 1657 bis 1664 als Professor für spekulative Theologie, 1672 für biblische Theologie, 1665-1666 als Prokanzler <ref>{{Quelle  
+
Wirkte an der Universität Salzburg von 1654 bis 1656 als Professor für spekulative Theologie.<ref>{{Quelle  
 
|Nummer = 34
 
|Nummer = 34
 
|Seite  =  
 
|Seite  =  
 
}}</ref>  
 
}}</ref>  
Abweichend vom Professbuch berichten Sattler und andere Quellen, dass er nach seiner Priesterweihe Generalprokurator der schweizer Benediktinerkongragation in Rom gewesen sei.<ref>Anton Maria Kobolts der W.W. Doktors, und des churfürstlichen Kollegiatstifts zu Altenötting Kapitularns Baierisches Gelehrten-Lexikon, Bd. 1., Landshut 1795, S. 733</ref>  
+
Seine zahlrichen theologischen Werke waren bedeutend, Veritas inextincta concilii Tridentini (5 Bd., 1677–84), verteidigt das Konzil von Trient gegen [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Heidegger Johann Heinrich Heidegger] Vindex veritatis centuriæ primæ annalium ecclesiasticorum Baronii (1680) stellt eine Verteidigung von Baronius dar, sein Hauptwerk ist Theologiae Scholasticae (ab 1687).<ref>
 +
Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopädie, Bd. 8, München  2007, S. 231</ref> 1655-56 Dekan der theol. Fakultät der Universität Salzburg.<ref>{{Quelle
 +
|Nummer = 24
 +
|Seite  =  680
 +
}}</ref>  
 +
 
 +
{{Folgenleiste multi
 +
| AMT        =
 +
| ZEIT        =
 +
| VORGÄNGER  =
 +
| NACHFOLGER  =
 +
 +
| AMT3        =
 +
| ZEIT3      =
 +
| VORGÄNGER3  =
 +
| NACHFOLGER3 =
 +
 +
| AMT5        =
 +
| ZEIT5      =
 +
| VORGÄNGER5  =
 +
| NACHFOLGER5 =
 +
 +
| AMT7        =
 +
| ZEIT7      =
 +
| VORGÄNGER7  =
 +
| NACHFOLGER7 =
 +
 +
| AMT8        =
 +
| ZEIT8      =
 +
| VORGÄNGER8  =
 +
| NACHFOLGER8 =
 +
 +
| TITEL      = Amt
 +
| VORGÄNGER_GESCHLECHT  = <!-- w oder leer lassen -->
 +
| NACHFOLGER_GESCHLECHT = <!-- w oder leer lassen -->
 +
}}
 +
 
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 +
== Literatur von Reding ==
 +
 +
*[http://gso.gbv.de/DB=1.28/SET=1/TTL=1/REL?PPN=004866843&RELTYPE=TT&RELTTIKT=1016 im VD17]
 +
 +
== Literatur zu Reding ==
 +
*[http://en.wikipedia.org/wiki/Augustine_Reding engl. Wiki-Artikel]
 +
*[http://www.catholicity.com/encyclopedia/r/reding,augustine.html CatholiCity-Artikel]
 +
*[http://www.tripota.uni-trier.de/single_picture.php?signatur=121_port_0146 Portrait auf Tripota]
 +
 +
 +
  
  
  
== Literatur zu Bernhard Waibel ==
+
[[Kategorie:Geboren 1625]]
*Joachim Salzgeber: Die Marienverehrung des P. Bernhad Waibel, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 85, St. Ottilien 1974, S. 225-227
+
[[Kategorie:Geboren in Lichtensteig]]
 +
[[Kategorie:Geweiht 1649]]
 +
[[Kategorie:Gestorben 1692]]
 +
[[Kategorie:Gestorben in Einsiedeln]]
 +
[[Kategorie:Abt (Einsiedeln)]]
  
 
[[Kategorie:Benediktiner (Einsiedeln, 17. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Benediktiner (Einsiedeln, 17. Jahrhundert)]]
  
 
[[Kategorie:Universitätsprofessor (Salzburg, Benediktineruniversität, 17. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Universitätsprofessor (Salzburg, Benediktineruniversität, 17. Jahrhundert)]]
 +
[[Kategorie:Dekan (Salzburg, Benediktineruniversität)]]

Aktuelle Version vom 28. Juli 2014, 08:08 Uhr

Reding, Augustinus (1625-1692)
Geboren 10. August 1625 (Lichtensteig)
Verstorben 13. März 1692 (Einsiedeln)
Vater Johann Rudolf Reding, fürstlichsanktgallischer Landvogt im Toggenburg
Mutter Margaretha Pfyffer von Altishofen
Orden OSB (Einsiedeln)
Profess 26. Dezember 1641
Priesterweihe 18. September 1649

P. Augustin Reding von Biberegg studierte mit seinem Bruder, dem nachmaligen P. Plazidus in Einsiedeln. Noch ehe er die Priesterweihe empfangen hatte, wurde er bereits zum Lehrer der Philosophie bestellt. Nach Absolvierung des zweijährigen Philosophiekursus übernahm er die Professur der Theologie. Schon am 8. Mai 1654 wurde er zum Novizenmeister und Fraterinstruktor ernannt. Sein Abt wünschte dem tüchtigen Professor die akademischen Grade zu verschaffen und sandte ihn darum im Herbst 1654 nach Freiburg i. Br., wo der dortige Universitätsrektor weitgehendes Entgegenkommen zugesichert hatte. So konnte P. Augustin, ohne daß er zuvor eine Universität besucht hatte, am 4. Oktober dort die philosophischen Grade erlangen und tags darauf das theologische Examen ablegen, um Baccalaureus der Theologie zu werden. Nach einem weitern Examen erhielt er am 12. Oktober im Freiburger Münster die Grade eines Lizentiaten und Magisters der Theologie. Mit glänzenden Zeugnissen versehen kehrte P. Augustin zurück, um bald darauf an die Benediktineruniversität Salzburg als Lehrer geschickt zu werden. Hier wirkte P. Augustin mit ausgezeichnetem Erfolg. Der Erzbischof Guidobald von Salzburg schätzte ihn hoch und ernannte ihn zu seinem geistlichen Rat. Schon 1656 wollte Abt Plazidus ihn wieder zurückrufen, mußte ihn aber dort belassen. Auf Ende 1657 aber kannte er keine Gnade mehr, alle Bitten des Erzbischofs, der Äbte, sowie der Äbtissin von Nonnberg, wo P. Augustin das Amt eines Beichtigers versah, fruchteten nichts mehr. An seine Stelle trat P. Bernhard Waibel. Am 22. Oktober 1657 kam er zurück nach Einsiedeln und übernahm an Stelle von P. Bernhard den Lehrstuhl für Theologie. Zum Abt gewählt am 17. Juli 1670, als Augustin II. In Einsiedeln den noch immer bestehenden Chor erbauen, die Beichtkirche und die Magdalenenkapelle (1674–84). 1675 übernahm sein Konvent von den Jesuiten das Kolleg in Bellinzona, welches bis 1852 von Einsiedler Mönchen geführt wurde. Er achtet sorgsam auf Disziplin und das Studium der Religiosen. Unter seiner Regierung wuchs der Konvent von 53 auf 100 Mitglieder an.[1] Wirkte an der Universität Salzburg von 1654 bis 1656 als Professor für spekulative Theologie.[2] Seine zahlrichen theologischen Werke waren bedeutend, Veritas inextincta concilii Tridentini (5 Bd., 1677–84), verteidigt das Konzil von Trient gegen Johann Heinrich Heidegger Vindex veritatis centuriæ primæ annalium ecclesiasticorum Baronii (1680) stellt eine Verteidigung von Baronius dar, sein Hauptwerk ist Theologiae Scholasticae (ab 1687).[3] 1655-56 Dekan der theol. Fakultät der Universität Salzburg.[4]

Vorgänger Amt Nachfolger
'


Einzelnachweise

  1. Professbuch Einsiedeln |Datum = 14. 5. 2013
  2. Kolb, Ägidius: Präsidium und Professorenkollegium der Benediktiner-Universität Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde; 102.1962, S. 117-166
  3. Vierhaus, Rudolf (Hrsg.): Deutsche biographische Enzyklopädie, Bd. 8, München 2007, S. 231
  4. Sattler, Magnus: Collectaneen-Blätter zur Geschichte der ehemaligen Benedictiner-Universität Salzburg. Kempten 1890 , S. 680

Literatur von Reding

Literatur zu Reding