Mayrhofer, Alipius (-1717): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
| Geburtseintrag        =  
 
| Geburtseintrag        =  
 
| Geburtsort            =  
 
| Geburtsort            =  
| Heimatort            =  
+
| Heimatort            = Salzburg
 
| Verstorben            = 29. 10. 1717
 
| Verstorben            = 29. 10. 1717
 
| Sterbeeintrag        =  
 
| Sterbeeintrag        =  
Zeile 24: Zeile 24:
 
| 4. Ehedatum          =  
 
| 4. Ehedatum          =  
 
| 4. Eheeintrag        =  
 
| 4. Eheeintrag        =  
| Vater                =  
+
| Vater                = Virgil Mayrhauser
| Mutter                =  
+
| Mutter                = Anna
 
| Kinder-Liste-Unehelich=  
 
| Kinder-Liste-Unehelich=  
 
| Kinder-Liste-1. Ehe  =  
 
| Kinder-Liste-1. Ehe  =  
Zeile 33: Zeile 33:
 
| Orden                = OESA
 
| Orden                = OESA
 
| Kloster              =  
 
| Kloster              =  
| Professdatum          =  
+
| Professdatum          = 19.4.1683
 
| Heimatdiözese        =  
 
| Heimatdiözese        =  
 
| Priesterweihedatum    =  
 
| Priesterweihedatum    =  
Zeile 46: Zeile 46:
 
| Quellen-Liste        =  
 
| Quellen-Liste        =  
 
}}
 
}}
Nothegger führt ihn in einer Liste der durch das erste Kapitel der neugegründeten salzburgisch-tirolischen Augustinerprovinz 1682 vorgenommenen Besetzungen als Klerikernovizen in Dürrnberg,<ref>{{Quelle  
+
Nothegger führt Fr. Alipius M. in einer Liste der durch das erste Kapitel der neugegründeten salzburgisch-tirolischen Augustinerprovinz 1682 vorgenommenen Besetzungen als Klerikernovizen in Dürrnberg,<ref>{{Quelle  
 
|Nummer = 9
 
|Nummer = 9
|Seite  = [19] }}</ref> in der dazu dienenden Aufstelllung scheint er allerdings als Mayrhauser auf.<ref>{{Quelle  
+
|Seite  = [19] }}</ref> in der dazu dienenden Aufstelllung (und auch sonst) scheint er allerdings als Mayrhauser auf, auch 1688 und 1691, nun Konventuale in Hallein, 1694 in Tittmoning.<ref>{{Quelle  
 
|Nummer      = 105
 
|Nummer      = 105
 
|Signatur    = Buchförmige Akten 1
 
|Signatur    = Buchförmige Akten 1
|Bezeichnung = Actorum Provincialium a Divisone et respective Erectione Provinciae Tyroli-Salisburgensis Ord: FF: Eremit. S: P: Augustini Liber Primus, S. [11]}}</ref>   Laut Calendarium wäre er im 51. Lebensjahr verstorben.<ref>{{Quelle  
+
|Bezeichnung = Actorum Provincialium a Divisone et respective Erectione Provinciae Tyroli-Salisburgensis Ord: FF: Eremit. S: P: Augustini Liber Primus, S. [11], [42], [65], [85]}}</ref> Das Müllner Konventsbuch gibt ihn für 1700 als Konventualen in Rattenberg an.<ref>{{Quelle
 +
|Nummer      = 105
 +
|Signatur    = Buchförmige Akten 4
 +
|Bezeichnung = Liber Propositionum ac Litterarum Monasterii B.Mariae Virginis in Miln Salisburgensis, Ordinis Eremitarum S. P. Augustini ad Anno Domini M.DC.V.; S. [284], dort auf S. [235] auch Professformular zu finden}}</ref>
 +
Sallaberger erwähnt, dass er aus einer Salzburger Bürgerfamilie stammte und 1682 als voraussichtlicher Erbe der halben Lichteneggerischen Wirtsbehausung in Tittmoning galt.<ref> Sallaberger, Johann: Die Augustiner-Eremiten im Erzstift Salzburg im 17. Jahrhundert (Studia Augustiniana historica 5), Roma: Ed. Analecta Augustiniana 1977, S. 184</ref>
 +
Laut Calendarium wäre er im 51. Lebensjahr verstorben.<ref>{{Quelle  
 
|Nummer = 71
 
|Nummer = 71
 
|Seite  = [68]
 
|Seite  = [68]
Zeile 65: Zeile 70:
 
[[Kategorie:Augustiner-Eremit (17. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Augustiner-Eremit (17. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Augustiner-Eremit (18. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Augustiner-Eremit (18. Jahrhundert)]]
 +
[[Kategorie:Vorbesitzer (Buch, Servitenbibliothek Rattenberg)]]

Aktuelle Version vom 3. Januar 2018, 15:09 Uhr

Mayrhofer, Alipius (-1717)
Heimatort Salzburg
Verstorben 29. 10. 1717 (Rattenberg)
Vater Virgil Mayrhauser
Mutter Anna
Orden OESA
Profess 19.4.1683

Nothegger führt Fr. Alipius M. in einer Liste der durch das erste Kapitel der neugegründeten salzburgisch-tirolischen Augustinerprovinz 1682 vorgenommenen Besetzungen als Klerikernovizen in Dürrnberg,[1] in der dazu dienenden Aufstelllung (und auch sonst) scheint er allerdings als Mayrhauser auf, auch 1688 und 1691, nun Konventuale in Hallein, 1694 in Tittmoning.[2] Das Müllner Konventsbuch gibt ihn für 1700 als Konventualen in Rattenberg an.[3] Sallaberger erwähnt, dass er aus einer Salzburger Bürgerfamilie stammte und 1682 als voraussichtlicher Erbe der halben Lichteneggerischen Wirtsbehausung in Tittmoning galt.[4] Laut Calendarium wäre er im 51. Lebensjahr verstorben.[5]

Einzelnachweise

  1. AES, Altbestand, 11/99, Handschriften, Nothegger, Florentin: Die Geschichte der Augustiner-Eremiten in Tirol , S. [19]
  2. Stiftsarchiv Michaelbeuern, Müllner Archiv , Buchförmige Akten 1, Actorum Provincialium a Divisone et respective Erectione Provinciae Tyroli-Salisburgensis Ord: FF: Eremit. S: P: Augustini Liber Primus, S. [11], [42], [65], [85]
  3. Stiftsarchiv Michaelbeuern, Müllner Archiv , Buchförmige Akten 4, Liber Propositionum ac Litterarum Monasterii B.Mariae Virginis in Miln Salisburgensis, Ordinis Eremitarum S. P. Augustini ad Anno Domini M.DC.V.; S. [284], dort auf S. [235] auch Professformular zu finden
  4. Sallaberger, Johann: Die Augustiner-Eremiten im Erzstift Salzburg im 17. Jahrhundert (Studia Augustiniana historica 5), Roma: Ed. Analecta Augustiniana 1977, S. 184
  5. Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Augustini / Tiroler-Salzburger Provinz: Calendarium Fratrum Eremitarum S. P. Augustini. Salisburgi 1779 , S. [68]