Erler, Leodegarus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Standard | Name = | Bild = | Bildunterschrift = | Ordensname = | Geburtsname = | Geb…“)
 
Zeile 46: Zeile 46:
 
| Quellen-Liste        =  
 
| Quellen-Liste        =  
 
}}
 
}}
Er studierte 1645 in München, 1654 als 1. Visitator und Subprior in Salzburg-Mülln, Dürrnberg, das Provinzkapitel 1657 wählt ihn zum . 1663-1664  Prior des Konventes in Ramsau, bleibt danach noch dort, ehe er 1671 nach Niederviehbach versetzt wird, tritt möglicherweise dann in die salzburgisch-tirolische Provinz über.<ref>{{Quelle  
+
Er studierte 1645 in München, 1654 als 1. Visitator und Subprior in Salzburg-Mülln, das Provinzkapitel 1657 bis wahrscheinlich 1663 Superior in Dürrnberg  wählt ihn zum . -1664  Prior des Konventes in Ramsau, bleibt danach noch dort, ehe er 1671 nach Niederviehbach versetzt wird, tritt möglicherweise dann in die salzburgisch-tirolische Provinz über.<ref>{{Quelle  
 
|Nummer = 80
 
|Nummer = 80
 
|Seite  = 155
 
|Seite  = 155

Version vom 24. April 2013, 07:20 Uhr

Erler, Leodegarus
Orden OESA

Er studierte 1645 in München, 1654 als 1. Visitator und Subprior in Salzburg-Mülln, das Provinzkapitel 1657 bis wahrscheinlich 1663 Superior in Dürrnberg wählt ihn zum . -1664 Prior des Konventes in Ramsau, bleibt danach noch dort, ehe er 1671 nach Niederviehbach versetzt wird, tritt möglicherweise dann in die salzburgisch-tirolische Provinz über.[1]

Einzelnachweise

  1. Kunzelmann, Adalbero: Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten. Band 6: Die bayerische Provinz vom Beginn der Neuzeit bis zur Säkularisation, Würzburg 1975 , S. 155