Bayr, Elilandus Franz Anton (1688-1749): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Standard | Name = | Bild = | Bildunterschrift = | Ordensname = | Geburtsname = Franz …“)
 
(Literatur von Wibmer)
Zeile 64: Zeile 64:
  
  
{{Normdaten|TYP=p|GND=100694640|LCCN=|NDL=|VIAF=71745649}}
+
{{Normdaten|TYP=p|GND=117758868|LCCN=|NDL=|VIAF=64792742}}
  
[[Kategorie:Geboren 1672]]
+
[[Kategorie:Geboren 1688]]
[[Kategorie:Geboren in Salzburg]]
+
 
[[Kategorie:Geweiht 1697]]
+
[[Kategorie:Geweiht 1714]]
[[Kategorie:Gestorben 1752]]
+
[[Kategorie:Gestorben 1749]]
 
[[Kategorie:Gestorben in Benediktbeuern]]
 
[[Kategorie:Gestorben in Benediktbeuern]]
[[Kategorie:Benediktiner (Benediktbeuern, 17. Jahrhundert)]]
 
 
[[Kategorie:Benediktiner (Benediktbeuern, 18. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Benediktiner (Benediktbeuern, 18. Jahrhundert)]]
  
 
[[Kategorie:Universitätsprofessor (Salzburg, Benediktineruniversität, 18. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Universitätsprofessor (Salzburg, Benediktineruniversität, 18. Jahrhundert)]]

Version vom 14. März 2014, 11:46 Uhr

Bayr, Elilandus Franz Anton (1688-1749)
Taufname Franz Anton
Geboren 1. 9. 1688 (Rhain)
Verstorben 21. 6. 1749 (Benediktbeuern)
Orden OSB (Benediktbeuern)
Profess 28. 10. 1708
Primizdatum 2. 4. 1714
Primizort Rhain

P. Eliland Bayr war 1718 Professor für die Rudimenta, 1719 für die Grammatik am Akadem. Gymnasium der Universität Salzburg.[1] Laut Boberski kommt er auch als Autor für ein Drama (1705) in Frage.[2] Weiters soll er 1708 Kustos der Universitätskirche gewesen sein.[3]

Er verfasste ein 1717 in Wien gedrucktes Erbauungsbuch. Lindner gibt die Daten und weitere Details zu seinem Leben preis: Die schulische Ausbildung und Studium in Neuburg/Donau und München, 1721 Präfekt des hauseigenen Konvikts, 1724 Kooperator in Jauchenau, dann Klerikermoderator und Bibliothekar, im März 1726 Provisor für Hailbrunn, 1729-1736 Novizenmeister der bayr. Kongregation in Weihenstephan, dann kurz Subprior und Klerikermoderator in Benediktbeuern, bis er im Mai 1736 vom Präsidium der Benediktineruniversität Salzburg als erster Superior in die Missionsstation Schwarzach gesandt wurde, wo er mit vielen Hindernissen kämpfend bis 1743 wirkte. Dann wurde er Pfarrer in Ehingen, später selbiges und wieder Klerikermoderator in Benediktbeuern, bis er verstarb.[4]

Einzelnachweise

  1. Kolb, Ägidius: Präsidium und Professorenkollegium der Benediktiner-Universität Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde; 102.1962, S. 117-166
  2. Boberski, Heiner: Das Theater der Benediktiner an der alten Universität Salzburg (1617 - 1778). Wien 1978. (Theatergeschichte Österreichs, Bd. VI: Salzburg 1), S. 261
  3. Bayerische Benediktiner-Akademie: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, St. Ottilien, Bd. 83 (1972), S. 810
  4. Lindner, Pirmin August: Professbuch der Benediktiner-Abtei Benediktbeuern. Kempten 1910 (Fünf Professbücher süddeutscher Benediktiner-Abteien 4) , S. 83

Literatur von Wibmer