Pettschacher, Benedictus Christophorus (1634-1701): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
| Ordensname            =  
 
| Ordensname            =  
 
| Geburtsname          =  
 
| Geburtsname          =  
| Geboren              =  
+
| Geboren              = 1634
 
| Geburtseintrag        =  
 
| Geburtseintrag        =  
| Geburtsort            =  
+
| Geburtsort            = Tamsweg
 
| Heimatort            =  
 
| Heimatort            =  
| Verstorben            =  
+
| Verstorben            = Ostern 1701
 
| Sterbeeintrag        =  
 
| Sterbeeintrag        =  
 
| Sterbeort            =  
 
| Sterbeort            =  
Zeile 48: Zeile 48:
 
| Quellen-Liste        =  
 
| Quellen-Liste        =  
 
}}
 
}}
 +
P. Benedikt Pettschacher („Petschacher) dozierte von 1667 bis 1673 an der Universität Salzburg Dogmatik , und führte diese als Rektor 1673-1681.<ref>{{Quelle
 +
|Nummer = 34
 +
|Seite  =
 +
}}</ref>. Laut Sattler hatte er in Graz studiert und im Stift Admont Philosophie doziert, nach seinem Rektorat sei er Beichtvater und Vertrauter des Fürstabtes von Kempten gewesen.<ref>{{Quelle
 +
|Nummer = 24
 +
|Seite  = 228f.
 +
}}</ref>
 +
  
 
{{Folgenleiste multi
 
{{Folgenleiste multi

Version vom 7. Mai 2014, 14:07 Uhr

Pettschacher, Benedictus Christophorus (1634-1701)
Geboren 1634 (Tamsweg)
Verstorben Ostern 1701
Orden OSB (St. Lambrecht)

P. Benedikt Pettschacher („Petschacher) dozierte von 1667 bis 1673 an der Universität Salzburg Dogmatik , und führte diese als Rektor 1673-1681.[1]. Laut Sattler hatte er in Graz studiert und im Stift Admont Philosophie doziert, nach seinem Rektorat sei er Beichtvater und Vertrauter des Fürstabtes von Kempten gewesen.[2]


Vorgänger Amt Nachfolger
'
  1. Kolb, Ägidius: Präsidium und Professorenkollegium der Benediktiner-Universität Salzburg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde; 102.1962, S. 117-166
  2. Sattler, Magnus: Collectaneen-Blätter zur Geschichte der ehemaligen Benedictiner-Universität Salzburg. Kempten 1890 , S. 228f.