Krenner, Anton Medard (1724-1787): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 73: Zeile 73:
 
[[Kategorie:Priester (Erzdiözese Salzburg, 18. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Priester (Erzdiözese Salzburg, 18. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Konsistorialrat (Erzdiözese Salzburg)]]
 
[[Kategorie:Konsistorialrat (Erzdiözese Salzburg)]]
 +
[[Kategorie:Konsistorialkanzler (Erzdiözese Salzburg)]]
 
[[Kategorie:Schneeherr (Salzburg, 18. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Schneeherr (Salzburg, 18. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Beleg aus der Frank-Kartei]]
 
[[Kategorie:Beleg aus der Frank-Kartei]]
 
[[Kategorie:Vorbesitzer (Buch, Priesterhausbibliothek Salzburg)]]
 
[[Kategorie:Vorbesitzer (Buch, Priesterhausbibliothek Salzburg)]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2021, 12:00 Uhr

Krenner, Anton Medard (1724-1787)
Geboren 8. 6. 1724 (Salzburg)
Verstorben 17. 6. 1787 (Salzburg)
Vater Jakob Krenner
Mutter Anna Loibl
Priesterweihe 23. 9. 1747 (Salzburg)
Funktionen Konsistarialrat , Schneeherrenkanoniker , Konsistarialkanzler


Antonius Medardus Krenner wurde in Salzburg geboren, als Sohn des Schreibers Jakob Krenner und seiner Frau, Anna Loibl, und am 8. Juni 1724 in der Dreifaltigkeitskirche ebendort getauft. Immatrikuliert 1735, 1746 tritt er in das Priesterhaus Salzburg ein, am 23.9. 1749 zum Priester geweiht, danach Koadjutor zu Waging, am 2.6. 1753 wird er Konsistorialprotokollist, Präfect im Lodronschen Colleg Marianum, am 28.2. 1757 wird Krenner Konsistorialrat und erhält eine Präpenda minima der Collegiaten B. M. V. ad Nives, am 1.5.1768 Konsistorialkanzler, am 13.12. 1775 erhält er eine Praebende major am Schneeherrnstift zu Salzburg, wo er am 17. Juni 1787 stirbt und in der Dreifaltigkeitskirche gegraben wird.[1]

Laut Frank wurde er am 13.3.1764 Konsistorialsekretär und Notar und setzt die Armen der Stadt als Universalerben ein.



Einzelnachweise

  1. Thaler, Manfred Josef: Das Schneeherrenstift am Dom zu Salzburg (1622-1806). Ein Beitrag zur nachtridentinischen Kirchenreform. Frankfurt 2011 , S. 221f.