Kall, Albertus (1740-1804): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einzelnachweise)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Standard
 
{{Infobox Standard
 
| Name                  =  
 
| Name                  =  
| Bild                  =  
+
| Bild                  = Grabtafel Kall.jpg
| Bildunterschrift      =  
+
| Bildunterschrift      = Grabtafel des P. Albert Kall in Mülln
 
| Ordensname            =  
 
| Ordensname            =  
 
| Geburtsname          =  
 
| Geburtsname          =  
Zeile 51: Zeile 51:
 
|Bezeichnung = Personalakten der Religiosen der salzb.-tirolischen Provinz aus den Jahren 1680-1820
 
|Bezeichnung = Personalakten der Religiosen der salzb.-tirolischen Provinz aus den Jahren 1680-1820
 
}}</ref>
 
}}</ref>
Krapf führt folgendes zu ihm an: Profess in Tittmoning,  dann Theologiestudent in Mülln, 1766 ebendort Philosophiea Lector, 1770 Theologiae Lector, 1779 Baccalaureus und Secretarius (der Provinz) in Mülln, 1781 Priors, 1785 und 1788 zum Präses der Provinz gewählt.<ref>{{Quelle  
+
Krapf führt folgendes zu ihm an: Profess in Tittmoning,  dann Theologiestudent in Mülln, 1764 ebendort, 1768 dort Hilfsprediger, 1773 Prediger in Seefeld, 1779 Missionar in Hallein, Prediger der Erzbruderschaft.<ref>{{Quelle  
 
|Nummer      = 105
 
|Nummer      = 105
 
|Signatur    = Buchförmige Akten 3a
 
|Signatur    = Buchförmige Akten 3a
 
|Bezeichnung = Provincia O.E.S.P.N.A. Tyroli-Salisburgensis ...Conscripta anno MDCCLXI à F. C. K. (Cyprian Krapf)
 
|Bezeichnung = Provincia O.E.S.P.N.A. Tyroli-Salisburgensis ...Conscripta anno MDCCLXI à F. C. K. (Cyprian Krapf)
}}</ref>
+
}}</ref> Unter einem Verzeichnis der "Elegentes" der Versammlung der salzburgischen Restprovinz 1785 wird er als Discretus von Hallein angeführt.<ref>{{Quelle
Auf seiner Grabtafel steht zu lesen, dass er im 64. Lebensjahr verstorben und Missionar (also wahrscheinl. in Dürrnberg tätig) gewesen sei, Todesdatum nach Hahnl (bei Reitlechner 1. Dez.).
+
|Nummer      = 105
 +
|Signatur    = Buchförmige Akten 2
 +
|Bezeichnung = Actorum Provincialium a Divisone et respective Erectione Provinciae Tyroli-Salisburgensis Ord: FF: Eremit. S: P: Augustini Liber Secundus, S. [289]}}</ref>
 +
Auf seiner Grabtafel steht zu lesen, dass er im 64. Lebensjahr verstorben und Missionar gewesen sei, Todesdatum nach Hahnl (bei Reitlechner 1. Dez.)
 
<ref>{{Quelle  
 
<ref>{{Quelle  
 
|Nummer = 49
 
|Nummer = 49
 
|Seite  = 41
 
|Seite  = 41
}}</ref> Nothegger gibt an, dass er aus Nonstal in Tirol gestammt habe.<ref>{{Quelle  
+
}}</ref>, in den Matriken wird über ihn geschrieben: "Vir optimus et in cura animarum plenus meritis"<ref>AES, Matriken, Salzburg-Mülln Stb 4/261</ref>.  Nothegger gibt an, dass er aus Nonstal in Tirol gestammt habe.<ref>{{Quelle  
 
|Nummer = 9
 
|Nummer = 9
 
|Seite  = [180]
 
|Seite  = [180]
Zeile 67: Zeile 70:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 +
== Literatur==
 +
*[http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11025947_00003.html Scan BSB]
 +
  
 
   
 
   
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=1179418158|LCCN=|NDL=|VIAF=}}
  
  

Aktuelle Version vom 28. Februar 2019, 14:23 Uhr

Kall, Albertus (1740-1804)
Grabtafel des P. Albert Kall in Mülln
Grabtafel des P. Albert Kall in Mülln
Geboren März 1740
Verstorben 30. 11. 1804 (Salzburg-Mülln)
Vater Georg Bartholomäus v. Kale
Mutter Maria
Orden OESA
Profess 1760

Ein Extractus des Taufscheins des Albertus Cale (Vater: Georg Bartholomäus v. Kale, Mutter: Maria, getauft 10. 3. 1740) wurde 1759 zu St. Paul in Eppan ausgestellt.[1] Krapf führt folgendes zu ihm an: Profess in Tittmoning, dann Theologiestudent in Mülln, 1764 ebendort, 1768 dort Hilfsprediger, 1773 Prediger in Seefeld, 1779 Missionar in Hallein, Prediger der Erzbruderschaft.[2] Unter einem Verzeichnis der "Elegentes" der Versammlung der salzburgischen Restprovinz 1785 wird er als Discretus von Hallein angeführt.[3] Auf seiner Grabtafel steht zu lesen, dass er im 64. Lebensjahr verstorben und Missionar gewesen sei, Todesdatum nach Hahnl (bei Reitlechner 1. Dez.) [4], in den Matriken wird über ihn geschrieben: "Vir optimus et in cura animarum plenus meritis"[5]. Nothegger gibt an, dass er aus Nonstal in Tirol gestammt habe.[6]

Einzelnachweise

  1. Stiftsarchiv Michaelbeuern, Müllner Archiv , Nr. 27, fol 55-56, Lit. A-F, Personalakten der Religiosen der salzb.-tirolischen Provinz aus den Jahren 1680-1820
  2. Stiftsarchiv Michaelbeuern, Müllner Archiv , Buchförmige Akten 3a, Provincia O.E.S.P.N.A. Tyroli-Salisburgensis ...Conscripta anno MDCCLXI à F. C. K. (Cyprian Krapf)
  3. Stiftsarchiv Michaelbeuern, Müllner Archiv , Buchförmige Akten 2, Actorum Provincialium a Divisone et respective Erectione Provinciae Tyroli-Salisburgensis Ord: FF: Eremit. S: P: Augustini Liber Secundus, S. [289]
  4. Lauterbacher, Franz (Hrsg.): Hier, wo die Schönheit Hüterin der Toten ... Der ehemalige Pfarrfriedhof von Salzburg-Mülln und seine Mönchs-Columbarien. Salzburg 2010 , S. 41
  5. AES, Matriken, Salzburg-Mülln Stb 4/261
  6. AES, Altbestand, 11/99, Handschriften, Nothegger, Florentin: Die Geschichte der Augustiner-Eremiten in Tirol , S. [180]

Literatur