Holböck, Ferdinand (1913-2002): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Angaben aus dem Schematismus)
Zeile 49: Zeile 49:
 
'''Ferdinand Holböck''' (* 13. Juli 1915 in Schwanenstadt; † 13. Oktober 2002 in Salzburg), ein Bruder von [[Holböck, Carl (1905-1984)|Carl Holböck]], war ein österreichischer röm. kath. Priester und Theologe.
 
'''Ferdinand Holböck''' (* 13. Juli 1915 in Schwanenstadt; † 13. Oktober 2002 in Salzburg), ein Bruder von [[Holböck, Carl (1905-1984)|Carl Holböck]], war ein österreichischer röm. kath. Priester und Theologe.
  
==Angaben aus dem Schematismus==
+
==Angaben aus dem Schematismus 2005==
  
2005: Kooperator: Neumarkt am Wallersee (1941-1942), Zell am Ziller (1942-1943), Golling an der Salzach (1943), Bad Hofgastein (1943-1945); Religionslehrer in Salzburg (1946-1948); Lehrbeauftragter an der Universität im Institut für Dogmatik (1946-1948); Universitätsdozent (1948-1956); Universitätsprofessor für Dogmatik (1959-1983); Regens des Priesterseminars (1961-1964); Universitäts-Dekan (1964-1965); Domkapitular (1973-1988); Seelsorger für das Kloster Maria Loreto und für die Marianische Männerkongregation; Apostolischer Protonotar; Lebensdaten<ref>Handbuch der Erzdiözese Salzburg 2004/2005. Personalstand und Adressenverzeichnis. Eigenverlag des Erzbischöflichen Ordinariates Salzburg. Salzburg 2003.</ref>
+
Kooperator: Neumarkt am Wallersee (1941-1942), Zell am Ziller (1942-1943), Golling an der Salzach (1943), Bad Hofgastein (1943-1945); Religionslehrer in Salzburg (1946-1948); Lehrbeauftragter an der Universität im Institut für Dogmatik (1946-1948); Universitätsdozent (1948-1956); Universitätsprofessor für Dogmatik (1959-1983); Regens des Priesterseminars (1961-1964); Universitäts-Dekan (1964-1965); Domkapitular (1973-1988); Seelsorger für das Kloster Maria Loreto und für die Marianische Männerkongregation; Apostolischer Protonotar; Lebensdaten<ref>Handbuch der Erzdiözese Salzburg 2004/2005. Personalstand und Adressenverzeichnis. Eigenverlag des Erzbischöflichen Ordinariates Salzburg. Salzburg 2003.</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 7. September 2021, 20:23 Uhr

Holböck, Ferdinand (1913-2002)
Sterbebildchen
Sterbebildchen
Geboren 13. 7. 1913 (Schwanenstadt (D. Linz))
Verstorben 13. 10. 2002 (Salzburg)
Vater Josef Holböck
Mutter Leopoldine Windischbauer
Priesterweihe 30. 10. 1938
Quellen im AES Schematismus, Sterbebildchen

Ferdinand Holböck (* 13. Juli 1915 in Schwanenstadt; † 13. Oktober 2002 in Salzburg), ein Bruder von Carl Holböck, war ein österreichischer röm. kath. Priester und Theologe.

Angaben aus dem Schematismus 2005

Kooperator: Neumarkt am Wallersee (1941-1942), Zell am Ziller (1942-1943), Golling an der Salzach (1943), Bad Hofgastein (1943-1945); Religionslehrer in Salzburg (1946-1948); Lehrbeauftragter an der Universität im Institut für Dogmatik (1946-1948); Universitätsdozent (1948-1956); Universitätsprofessor für Dogmatik (1959-1983); Regens des Priesterseminars (1961-1964); Universitäts-Dekan (1964-1965); Domkapitular (1973-1988); Seelsorger für das Kloster Maria Loreto und für die Marianische Männerkongregation; Apostolischer Protonotar; Lebensdaten[1]

Einzelnachweise

  1. Handbuch der Erzdiözese Salzburg 2004/2005. Personalstand und Adressenverzeichnis. Eigenverlag des Erzbischöflichen Ordinariates Salzburg. Salzburg 2003.

Literatur zu F. Holböck

  • Holböck, Ferdinand: Diamantenes Jubiläum. Erinnerungen an 85 Lebens- und 60 Priesterjahre, Altötting 1998

Literatur von F. Holböck