Hochbichler, Franz Xaver (1733-1825): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Standard |Bild = |Bildunterschrift = |Ordensname = |Geburtsname = |Geboren = 13. 11. 1733 |Geburtseintrag = |Geburtsort = |Heimatort = Zell am Zille…“)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Ordensname =
 
|Ordensname =
 
|Geburtsname =
 
|Geburtsname =
|Geboren =  13. 11. 1733
+
|Geboren =  13.11.1733
 
|Geburtseintrag =
 
|Geburtseintrag =
 
|Geburtsort =
 
|Geburtsort =
 
|Heimatort = Zell am Ziller
 
|Heimatort = Zell am Ziller
|Verstorben =  20. 2. 1825
+
|Verstorben =  20.02.1825
 
|Sterbeeintrag =
 
|Sterbeeintrag =
 
|Sterbeort =  
 
|Sterbeort =  
Zeile 23: Zeile 23:
 
|4. Ehedatum =
 
|4. Ehedatum =
 
|4. Eheeintrag =
 
|4. Eheeintrag =
|Vater =
+
|Vater = Ludwig Hochbichler
|Mutter =  
+
|Mutter = Anna Maria Lauterbacher
 
|Kinder-Liste-Unehelich =
 
|Kinder-Liste-Unehelich =
 
|Kinder-Liste-1. Ehe =
 
|Kinder-Liste-1. Ehe =
Zeile 34: Zeile 34:
 
|Professdatum =
 
|Professdatum =
 
|Heimatdišzese =  
 
|Heimatdišzese =  
|Priesterweihedatum =  17. 12. 1757
+
|Priesterweihedatum =  17.12.1757
 
|Priesterweiheort =  
 
|Priesterweiheort =  
 
|Primizdatum =
 
|Primizdatum =
Zeile 44: Zeile 44:
 
|Quellen-Liste = Priesterkartei}}
 
|Quellen-Liste = Priesterkartei}}
  
 +
Franz Xaver Hochbichler (* 13. November 1733 in Zell am Ziller, auch Hochpichler) wurde am 17. Dezember 1757 zum Priester geweiht, 1. Mai 1768 zum Konsistorialrat ernannt und war 1813 Direktor des erzbischöflichen Konsistoriums. Er war Kanoniker im Schneeherrnstift.<ref>{{Quelle
 +
|Nummer = 97
 +
|Seite  = 8
 +
|Folio  =
 +
}}</ref>
 +
Thaler führt darüber hinaus zu ihm noch aus: Sohn des Wirten und Bräu Ludwig Hochbichler und seiner Frau Anna Maria Lauterbacher, kommt bereits mit 10 Jahren zur Ausbildung nach Salzburg, Alumne des Priesterhauses, nach der Weihe Aushilfe in der jenseitigen Stadtkaplanei, ab Februar 1761 Kooperator in Haus im Ennstal, 1766 Mitregistrator im Konsistorium zu Salzburg, 1768 auch Konsistorialsekretär und Schneeherr, 1777 Konsistorialdirektor, als solcher wächst sein Einfluss zunehmends, bildet den konservativen Gegenpol zum aufklärerischen Konsistorialkanzler Johann Michael Bönike, 1805 fungiert er vorübergehend als Apostolischer Vikar für Berchtesgaden. Unter Diözesanadministrator Leopold Maximilian von Firmian erwirbt er sich große Verdienste als dessen Generalvikar. Sein Grabmal findet sich in der Margarethenkapelle des Petersfriedhofs.<ref>{{Quelle
 +
|Nummer = 62
 +
|Seite  = 205 f.
 +
|Folio  =
 +
}}</ref>
 +
==Einzelnachweise==
 +
 +
<references />
 +
[[Kategorie:Geboren in Zell am Ziller]]
 
[[Kategorie:Geboren 1733]]
 
[[Kategorie:Geboren 1733]]
 
[[Kategorie:Geweiht 1757]]
 
[[Kategorie:Geweiht 1757]]
 +
[[Kategorie:Gestorben in Salzburg (Stadt)]]
 
[[Kategorie:Gestorben 1825]]
 
[[Kategorie:Gestorben 1825]]
 +
[[Kategorie:Konsistorialdirektor (Erzdiözese Salzburg)]]
 +
[[Kategorie:Generalvikar (Erzdiözese Salzburg)]]
 +
[[Kategorie:Schneeherr (Salzburg, 18. Jahrhundert)]]
 +
[[Kategorie:Schneeherr (Salzburg, 19. Jahrhundert)]]
 +
[[Kategorie:Vorbesitzer (Buch, Priesterhausbibliothek Salzburg)]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2021, 10:59 Uhr

Hochbichler, Franz Xaver (1733-1825)
Geboren 13.11.1733
Heimatort Zell am Ziller
Verstorben 20.02.1825
Vater Ludwig Hochbichler
Mutter Anna Maria Lauterbacher
Priesterweihe 17.12.1757
Quellen im AES Priesterkartei

Franz Xaver Hochbichler (* 13. November 1733 in Zell am Ziller, auch Hochpichler) wurde am 17. Dezember 1757 zum Priester geweiht, 1. Mai 1768 zum Konsistorialrat ernannt und war 1813 Direktor des erzbischöflichen Konsistoriums. Er war Kanoniker im Schneeherrnstift.[1] Thaler führt darüber hinaus zu ihm noch aus: Sohn des Wirten und Bräu Ludwig Hochbichler und seiner Frau Anna Maria Lauterbacher, kommt bereits mit 10 Jahren zur Ausbildung nach Salzburg, Alumne des Priesterhauses, nach der Weihe Aushilfe in der jenseitigen Stadtkaplanei, ab Februar 1761 Kooperator in Haus im Ennstal, 1766 Mitregistrator im Konsistorium zu Salzburg, 1768 auch Konsistorialsekretär und Schneeherr, 1777 Konsistorialdirektor, als solcher wächst sein Einfluss zunehmends, bildet den konservativen Gegenpol zum aufklärerischen Konsistorialkanzler Johann Michael Bönike, 1805 fungiert er vorübergehend als Apostolischer Vikar für Berchtesgaden. Unter Diözesanadministrator Leopold Maximilian von Firmian erwirbt er sich große Verdienste als dessen Generalvikar. Sein Grabmal findet sich in der Margarethenkapelle des Petersfriedhofs.[2]

Einzelnachweise

  1. Schematismus der Diözesan-Geistlichkeit des Erzbisthums Salzburg auf das Jahr 1813 , S. 8
  2. Thaler, Manfred Josef: Das Schneeherrenstift am Dom zu Salzburg (1622-1806). Ein Beitrag zur nachtridentinischen Kirchenreform. Frankfurt 2011 , S. 205 f.