Hübner, Alphons (1837-1903): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 73: Zeile 73:
 
|Nummer = 29
 
|Nummer = 29
 
|Seite  = 317
 
|Seite  = 317
 +
|Folio  =
 +
}}</ref>
 +
 +
Priester: 29. Juli 1860 (Salzburg, Dom, Maximilian Joseph Ritter von Tarnóczy-Sprinzenberg, Erzbischof von Salzburg)<ref>{{Quelle
 +
|Nummer = 29
 +
|Seite  = 318
 
|Folio  =  
 
|Folio  =  
 
}}</ref>
 
}}</ref>

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2015, 15:34 Uhr

Hübner, Alphons (1837-1903)
Geboren 29.11.1837 (Innsbruck)
Verstorben 3.1.1903
Priesterweihe 29.7.1860
Funktionen Pfarrer Pfarrer von Sankt Jakob am Thurn 1877-1882, Langkampfen 1881-1903
Quellen im AES G1 Priester A-H,Überblick Priesterkartei

Biographie

Geboren in Innsbruck am 29. November 1837 als Sohn des Militärkapellmeisters Ignaz Hübner, hatte er im Borromäum in Salzburg das Gymnasium vollendet. Priester 29. Juli 1860 .Von 1867 an Professor am Borromäum für Deutsch und Latein und zugleich Präfekt. Redakteur der Salzburger Chronik von 1. Juni 1869 bis 31. Dezember 1871. Als solcher wurde er wegen eines Artikels "Österreichs Rettung" vom liberalen Staaatsanwalt des Verbrechens der Störung der öffentlichen Ruhe, der Aufreizung zum Hasse und zur Verachtung gegen die Regierung und gegen die Verfassung angeklagt, von den Geschworenen aber in den Hauptfragen eindeutig freigesprochen. Dagegen brachte ihm ein anderer Artikel und ein daran angeschlossener, aus bäuerlicher Feder von Ellmau stammender Beitrag, in dem der damalige Dekan Matthäus Hörfarter von Kufstein als liberaler Geistlicher angegriffen wurde, am 19. Jänner 1872 eine Verurteilung zu 60 fl. Kautionsverlust und einem Monat Arrest, den er vom 22. Juli 1872 an auch verbüßen musste. So, wie er seinerzeit die Redaktion auf einen Wunsch von höherer Stelle übernommen hatte, legte er sie aus gleicher Ursache nieder. Dann Kooperator von Zell am Ziller. Seit 27. April 1876 war er Vikar zu St. Jakob am Thurn. [...] Von 1894 bis 16. Juli 1896 auch Dekanats-Administrator. Gestorben nach langer, schwerer Krankheit am 5. Jänner 1903.[1]

Altbestand AES

Tonsur und Akolyth: 7. Dezember 1857 (Salzburg, Karl-Borromäuskapelle, Maximilian Joseph Ritter von Tarnóczy-Sprinzenberg, Erzbischof von Salzburg)[2]

Subdiakon: 23. Juli 1860 (Salzburg, Dreifaltigkeitskirche, Maximilian Joseph Ritter von Tarnóczy-Sprinzenberg, Erzbischof von Salzburg)[3]

Diakon: 25. Juli 1860 (Salzburg, Dreifaltigkeitskirche, Maximilian Joseph Ritter von Tarnóczy-Sprinzenberg, Erzbischof von Salzburg)[4]

Priester: 29. Juli 1860 (Salzburg, Dom, Maximilian Joseph Ritter von Tarnóczy-Sprinzenberg, Erzbischof von Salzburg)[5]

Einzelnachweise

  1. Matthias Mayer, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg. Kirchen- und kunstgeschichtlich. 8. Band: Die Schranne Langkampfen. Angath - Langkampfen - Zell bei Kufstein - Thiersee - Landl, Tirol 1950. , S. 77
  2. AES, Altbestand, 10/69, Ordinationsbuch 1818-1954 , S. 303
  3. AES, Altbestand, 10/69, Ordinationsbuch 1818-1954 , S. 316
  4. AES, Altbestand, 10/69, Ordinationsbuch 1818-1954 , S. 317
  5. AES, Altbestand, 10/69, Ordinationsbuch 1818-1954 , S. 318


Vorgänger Amt Nachfolger
Thomas Filzer Pfarrer von Langkampfen
1881-1903
Friedrich Standl
Wilhelm Kohler Pfarrer von Sankt Jakob am Thurn
1877-1882
Alois Pertl