Etter, Daniel (1876-1955): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 71: Zeile 71:
 
[[Kategorie:Domkustos (Erzdiözese Salzburg)]]
 
[[Kategorie:Domkustos (Erzdiözese Salzburg)]]
 
[[Kategorie:Domscholastikus (Erzdiözese Salzburg)]]
 
[[Kategorie:Domscholastikus (Erzdiözese Salzburg)]]
 +
[[Kategorie:Domdechant (Erzdiözese Salzburg)]]
 
[[Kategorie:Kapitularkanonikus (Mattsee)]]
 
[[Kategorie:Kapitularkanonikus (Mattsee)]]
 
[[Kategorie:Pfarrer (Salzburg-Dompfarre)]]
 
[[Kategorie:Pfarrer (Salzburg-Dompfarre)]]
 
[[Kategorie:Jubelpriester]]
 
[[Kategorie:Jubelpriester]]
 
 
[[Kategorie:Priester (Erzdiözese Salzburg, 20. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:Priester (Erzdiözese Salzburg, 20. Jahrhundert)]]
 
[[Kategorie:In Bearbeitung (Schematismus)]]
 
[[Kategorie:In Bearbeitung (Schematismus)]]

Version vom 5. August 2013, 19:48 Uhr

Etter, Daniel (1876-1955)
Geboren 27. 8. 1876 (Thalgau)
Heimatort Thalgau
Verstorben 5. 10. 1955 (Salzburg-Stadt)
Priesterweihe 16. 7. 1899
Titel Wirklicher Konsistorialrat
Funktionen Stadtdechant und Dompfarrer, Can. poenitentiarius, Obmann des Salzburger Preßvereines, Domkustos, Domscholasticus

Angaben aus dem Schematismus

infulierter Domdechant, Jubelpriester, Wirkl.-KonsR., Referent für Flüchtlingsseelsorge 49-53, Ehrenmitglied des Ordens der Barmherzigen Brüder (1946); Thalgau 27. 8. 76, Pr. 16. 7. 99, Kooperator in Bramberg 1900-06, Domchorvikar 06-23, KKan. von Mattsee 17-23, Domkapitular 11. 2. 23, Dompfarrer und Stadtdechant 19. 3. 27-31. 10. 48 (Stadtdechant bis 31. 5. 49), subsid. Militärseelsorger 27-37; infulierter Domkustos 33, infulierter Domscholastikus 38, infulierter Domdechant 14. 8. 49, Sekretär des Pius-Vereines 06-14, Sekretär des katholischen Bauernbundes 06-17, Redakteur des "Salzburger Volksboten" 11-17, Kassier des Salzburger Preßvereines 08-15, Obmann des Salzburger Preßvereines 15-38 und 46-52, Mitglied des Salzburger Landtages 09-27, Mitglied des Landesausschusses 09-18, Mitglied der Salzburger Landesregierung als Landesrat 18-22, Mitglied des Bundesrates 22-27, Mitglied des Landesschulrates 17-38, Ehrenbürger von Saalbach 1912, Ebenau, Plainfeld, Seeham, Thalgau, Fuschl, Hof, Faistenau (1915-1917), Bramberg 1923, ZVKr. II. Klasse, Offizierskreuz des österreischen ZVO; gestorben zu Salzburg im Spital der Barmherzigen Brüder am 5. 10. 55 und im Friedhof seiner Heimat Thalgau beigesetzt.[1]

1948: Infulierter Domscholasticus, Stadtdechant, Dompfarrer, Canonicus poenitentiarius, Obmann des Salzburger Preßvereines, Domkapitular (seit 11. 2. 1923), Domkustos (seit 3. 9. 1933), Domscholasticus (23. 1. 1938)[2]

Einzelnachweise

  1. Personalstand der Welt- und Ordensgeistlichkeit der Erzdiözese Salzburg für das Jahr 1957. Salzburg 1957 , S. 352
  2. Personalstand der Welt- und Ordensgeistlichkeit der Erzdiözese Salzburg für das Jahr 1948. Salzburg Verlag des Fürsterzbischöflichen Ordinariates. S. 28