Empl, Johann Anton Wolfgang (1709-1776): Unterschied zwischen den Versionen

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Standard |Bild = |Bildunterschrift = |Ordensname = |Geburtsname = |Geboren = |Geburtseintrag = |Geburtsort = |Heimatort = |Verstorben = 1776 |St…“)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Ordensname =  
 
|Ordensname =  
 
|Geburtsname =  
 
|Geburtsname =  
|Geboren =  
+
|Geboren = 4. 9. 1709
 
|Geburtseintrag =  
 
|Geburtseintrag =  
|Geburtsort =  
+
|Geburtsort = Salzburg
 
|Heimatort =
 
|Heimatort =
|Verstorben = 1776
+
|Verstorben = 1. 12. 1776
 
|Sterbeeintrag =  
 
|Sterbeeintrag =  
|Sterbeort =  
+
|Sterbeort = Salzburg
 
|1. Ehepartner =  
 
|1. Ehepartner =  
 
|1. Ehedatum =  
 
|1. Ehedatum =  
Zeile 23: Zeile 23:
 
|4. Ehedatum =  
 
|4. Ehedatum =  
 
|4. Eheeintrag =  
 
|4. Eheeintrag =  
|Vater =  
+
|Vater = Joseph Empl
|Mutter =  
+
|Mutter = Katharina Hueber
 
|Kinder-Liste-Unehelich =  
 
|Kinder-Liste-Unehelich =  
 
|Kinder-Liste-1. Ehe =  
 
|Kinder-Liste-1. Ehe =  
Zeile 36: Zeile 36:
 
|Universität =  
 
|Universität =  
 
|Heimatdiözese =
 
|Heimatdiözese =
|Priesterweihedatum =  
+
|Priesterweihedatum = 20.09. 1732
|Priesterweiheort =  
+
|Priesterweiheort = Salzburg
 
|Primizdatum =  
 
|Primizdatum =  
 
|Primizort =  
 
|Primizort =  
Zeile 52: Zeile 52:
 
|Bezeichnung = }}
 
|Bezeichnung = }}
 
</ref>
 
</ref>
 +
Laut Thaler wurde er im September 1709 in Salzburg als Sohn des hochfürstl. Zollbeamten Joseph Empl und der Katharina Hueber geboren. Am 4. Sept. wurde er in der Dompfarre getauft. Er studierte in Salzburg als Alumne des Priesterhauses, trat schon vor seiner Weihe in den Dienst der Grafen Lodron, erlangte das Doktorat der Theologie und wurde 1736 Akzessist. 1741 wurde er Mitglied des Konsistoriums und wenig später des Schneeherrnstiftes, 1745 Protokollist des Konsistoriums. 1749 Regens des Priesterhauses,  daneben auch Visitator und Inspektor verschiedener Institutionen in Salzburg. 1768 resigniert er als Regens, begraben ist er auf dem Sebastiansfriedshof.<ref>{{Quelle
 +
|Nummer = 62
 +
|Seite  = 173 f.
 +
|Folio  =
 +
}}</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 62: Zeile 67:
 
| NACHFOLGER = [[Goigner, Josephus Christophorus (-1785)|Josephus Christophorus Goigner]]}}
 
| NACHFOLGER = [[Goigner, Josephus Christophorus (-1785)|Josephus Christophorus Goigner]]}}
  
 +
{{Normdaten|TYP=p|GND=156793040 |LCCN=|NDL=|VIAF=242122895}}
  
[[Kategorie:Fehlende Grunddaten]]
+
[[Kategorie:Geboren in Salzburg (Stadt)]]
 +
[[Kategorie:Geboren 1709]]
 +
[[Kategorie:Gestorben in Salzburg (Stadt)]]
 +
[[Kategorie:Gestorben 1776]]
 +
[[Kategorie:Geweiht 1732]]  
 
[[Kategorie:Fehlender Matrikeneintrag]]
 
[[Kategorie:Fehlender Matrikeneintrag]]
 
[[Kategorie:Notar (Erzdiözese Salzburg)]]
 
[[Kategorie:Notar (Erzdiözese Salzburg)]]
 
[[Kategorie:Archivar (Erzdiözese Salzburg)]]
 
[[Kategorie:Archivar (Erzdiözese Salzburg)]]
[[Kategorie:Gestorben 1776]]
+
[[Kategorie:Konsistorialrat (Erzdiözese Salzburg)]]
 +
[[Kategorie:Regens (Salzburg, Priesterseminar)]]
 +
[[Kategorie:Schneeherr (Salzburg, 18. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2021, 14:34 Uhr

Empl, Johann Anton Wolfgang (1709-1776)
Geboren 4. 9. 1709 (Salzburg)
Verstorben 1. 12. 1776 (Salzburg)
Vater Joseph Empl
Mutter Katharina Hueber
Priesterweihe 20.09. 1732 (Salzburg)
Titel Dr. iur.
Funktionen Konsistorialnotar, Konsistorialsekretär

Johann Anton Wolfgang Empl war vom 25. 9. 1751 bis 1756 Secretarius und Notarius. Am 30. 4. 1741 wurde er wirklicher Consistorialrat.[1] Laut Thaler wurde er im September 1709 in Salzburg als Sohn des hochfürstl. Zollbeamten Joseph Empl und der Katharina Hueber geboren. Am 4. Sept. wurde er in der Dompfarre getauft. Er studierte in Salzburg als Alumne des Priesterhauses, trat schon vor seiner Weihe in den Dienst der Grafen Lodron, erlangte das Doktorat der Theologie und wurde 1736 Akzessist. 1741 wurde er Mitglied des Konsistoriums und wenig später des Schneeherrnstiftes, 1745 Protokollist des Konsistoriums. 1749 Regens des Priesterhauses, daneben auch Visitator und Inspektor verschiedener Institutionen in Salzburg. 1768 resigniert er als Regens, begraben ist er auf dem Sebastiansfriedshof.[2]

Einzelnachweise

  1. AES, Altbestand , AES, 11/100, Decreta propria
  2. Thaler, Manfred Josef: Das Schneeherrenstift am Dom zu Salzburg (1622-1806). Ein Beitrag zur nachtridentinischen Kirchenreform. Frankfurt 2011 , S. 173 f.


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Adam Dickhard Diözesanarchivar von Salzburg
1751-1756
Josephus Christophorus Goigner