Winkler, Beda Josef (1910-1998)

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
Winkler, Beda Josef (1910-1998)
Ordensname Beda
Taufname Josef
Geboren 23.08.1910 (Abtenau TfB XIII 469)
Verstorben 11.02.1998 (Salzburg)
Vater Gabriel Pichler
Mutter Katharina Winkler
Orden OSB (St. Peter)
Profess 29.08.1931
Heimatdiözese Salzburg
Priesterweihe 03.07.1938 (St. Peter)
Primizdatum 10.07.1938
Primizort Abtenau
Funktionen Prior, Novizenmeister, Kustos

Bearbeitungsliste für Ämter

2000: Konsistorialrat; Subprior der Erzabtei Sankt Peter; Prior der Erzabtei Sankt Peter; Lebensdaten[1]

Angaben aus dem klösterlichen Professbuch

Seine Eltern waren Gabriel Pichler und Katharina Winkler; Schule Abtenau, dann Konvikt St. Peter und Borromäum 1924-1933. Einkleidung am 28.08.1930 (nach der 6. Klasse), Profess am 29.08.1931 und 02.09.1934. Theologiestudium in Salzburg, Priesterweihe am 03.07.1938 in St. Peter durch Weihbischof Johannes Filzer, Primiz am 10.07.1938 in Abtenau.

Wallfahrtspriester in Maria Plain von April-Juli 1939; Aushilfe in Wieting von Juli bis 31. August 1939; Kooperator in Abtenau von 15. September 1939 bis 8. September 1945; Brüdermeister in St. Peter von 8. September 1945 bis Februar 1947; Präfekt im Kolleg St. Benedikt von Februar 1947 bis 21. Juli 1950; Novizenmeister und Klerikerdirektor von September 1949 bis 1.September 1971; Spiritual im Kolleg St. Benedikt von 21. Juli 1950 bis Juli 1954. Ordentlicher Beichtvater in Maria Sorg von Juli 1947 bis Juli 1959, in Nonnberg von 1949 bis 1958, bei den Eucharistinerinnen 1954-1964; ständig außerordentlicher Beichtvater in diesen Häusern. Kustos der Abteikirche von 1945–01.08.1991 sowie Gastmeister von 1945–1976; Prior von 01.07.1951–22.05.1991, Subprior 22.05.1991-02.05.1997. Brüdermagister von ?? bis 1997. Konsistorialrat 02.07.1963.

Er war ehrenamtlicher Korrespondent des Denkmalamtes. Er besaß ein stark ausgeprägtes Kunstverständnis und nützte dieses bei allen Restaurierungen des Klosters und seiner Besitzungen Kustos von ? bis 01.09.1997.[2]

Schriften

  • Predigten in Haec loquere et exhortare. Monatsschrift für homiletische Wissenschaft und Praxis 33

(1939) und 34 (1940).

  • Einzelne Artikel über die Herz-Jesu-Verehrung im Rupertusblatt.
  • Wo ist der große Christus? In: Die Blüte (1960), Heft 4.
  • Perikopenerläuterungen zu Sonn- und Festtagen des Kirchenjahres. In: Österreichisches Klerusblatt 1970, Nr. 25/26 (12. Dezember), S. 2–4 und Nr. 24 (28. November), S. 2 und 1971?
  • Der steinerne Brotlaib zu St. Peter. In: resonanz, 1980/1, S. 20–21.
  • Priesterweihe und Primiz von Erzabt Franz Bachler. In: resonanz, Jg. 8 (1985/1), S. 6–7.

Einzelnachweise

  1. Handbuch der Erzdiözese Salzburg 1999/2000. Personalstand und Adressenverzeichnis. Eigenverlag des Erzbischöflichen Ordinariates Salzburg. Salzburg 1998.
  2. Archiv der Erzabtei St. Peter, Professbuch der Erzabtei, dritter Teilband, ab 1901, Eintrag Nr. 581.