Neißl, Edmund Franz Seraph. (1888-1963)

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
Neißl, Edmund Franz Seraph. (1888-1963)
Ordensname Edmund
Taufname Franz Seraphikus
Geboren 20.09.1888 (St. Pantaleon, Diözese Linz, TfB Duplikate 1888)
Verstorben 19.03.1963 (Salzburg)
Vater Simon Neißl, Bauer am Höllerergut
Mutter Theresia Amerhauser
Orden OSB (St. Peter)
Profess 17.08.1908
Heimatdiözese Linz
Priesterweihe 13.07.1913
Primizort Maria Plain
Funktionen GR
Quellen im AES Primizbildchen, Sterbebildchen, Schematismus 1970, S. 281

Angaben aus dem Schematismus

1970: OSB St. Peter, gest. am 19.3.1963 in Salzburg.[1]

Professbuch St. Peter

Seine Eltern waren Simon (Bauer am Höllerergut zu Seeleiten in St. Pantaleon) und Theresia, geb. Amerhauser. Er besuchte das Gymnasium Borromäum. Einkleidung am 15. 08. 1907, Profess am 17. 08. 1908 und 01. 10. 1911; Priesterweihe: 13. 07. 1913, als Ort der Primiz wird die Stiftskirche, nicht Maria Plain angegeben.

Die Ämterliste umfasst: Kooperator in Abtenau 01.08.1914-28.07.1915, Kooperator in Maria Plain 29.07.1915 - 11.09.1916, Katechet bei den Ursulinen 09.1916-07.1924, Klerikermagister 20.08.1922 - 29.01.1923, Konviktspräfekt 29.01.1923-06.07.1923, Novizenmeister und Klerikerdirektor 15.08.1923–04.1942. 1916–1963 auch Subkustos, 07.1928–07.1929 Inspektor der Edmundsburg, Katechet in Nonnberg 09.1928-07.1929 und 11.1937 bis 07.1938, Präses der Studentenkongregation 1929–1937, Beichtvater am Nonnberg 1926–1935, Brüdermeister 1926–1929 und 1936–1942; 1936–1942 Beichtvater der Kreuzschwestern 1933–1939; Aushilfe in Abtenau 05.1937–07.1937. Während der Aufhebung des Klosters 1942-1945 wohnte er im Dompfarrhof und betreute mit P. Adalbero Raffelsberger Kirche und Chor von St. Peter. Danach Abteisekretär 1945-1963. Messintentionar 1936-1963. 1923–1962 verfasste er das OSB Direktorium und erlangte als solcher in den Klöstern besondere Anerkennung.[2]

Schriften

  • Kleinere Artikel im Benediktus-Boten, z.B.: der Hl. Vitalis, der Sel. Konrad von Mondsee, der Kreuzpartikel von St. Peter, der Edmundus-Segen, Abt Plazidus Mayrhauser als Herz-Jesu-Verehrer.
  • Der Präzedenzstreit (Versuch einer Dissertation, nicht auffindbar).

Einzelnachweise

  1. Personalstand der Erzdiözese Salzburg für das Jahr 1970. Salzburg 1970 , S. 281
  2. Archiv der Erzabtei St. Peter, Professbuch der Erzabtei, dritter Teilband, ab 1901, Eintrag Nr. 528.