Colloredo zu Waldsee und Mels, Hieronymus Joseph Franz de Paula Graf von (1732-1812)

Aus RES
Wechseln zu: Navigation, Suche
Colloredo zu Waldsee und Mels, Hieronymus Joseph Franz de Paula Graf von (1732-1812)
Geboren 31. 5. 1732 (Wien)
Verstorben 20. 5. 1812 (Wien)
Vater Rudolph Wenzel Graf Colloredo
Mutter Maria Franziska Gräfin Starhemberg
Priesterweihe 1761
Funktionen Fürstbischof von Gurk, Fürsterzbischof von Salzburg

Hieronymus Graf von Colloredo wurde am 31. Mai 1732 in Wien als Sohn des späteren Reichsvizekanzlers Rudolph Wenzel Graf Colloredo, der 1763 in den Reichsfürsten-stand erhoben wurde, und der Maria Franziska Gräfin Starhemberg geboren. Als zweit-geborener Sohn ursprünglich für die militärische Laufbahn vorgesehen, wurde er auf-grund seiner Kränklichkeit und schwachen Konstitution schließlich für den geistlichen Stand bestimmt und erhielt bereits in jungen Jahren etliche Kanonikate, darunter auch in Salzburg. Die erste Sprosse auf der Karriereleiter erklomm er im Jahr 1759 mit der Ernennung zum Auditor (Richter) an der Rota Romana. Nach der Priesterweihe im Jahr 1761 wurde ihm im darauf folgenden Jahr von Maria Theresia das Bistum Gurk verlie-hen, das er zehn Jahre lang in jeglicher Hinsicht vorbildlich verwaltete. Im März 1772 wurde er dann vom Salzburger Domkapitel zum Erzbischof gewählt. Seine Regierung markierte eine tief greifende politische und kulturelle Zäsur für Salz-burg, denn nun setzte ein bemerkenswerter Aufklärungs- und Reformprozess ein, der im kirchlichen Bereich im Sinn einer „Entbarockisierung“ etwa die Aufhebung zahlrei-cher Feiertage und die Einschränkung von Prozessionen und Wallfahrten, Reformen hinsichtlich der Armen- und Gesundheitsfürsorge sowie des Schulwesens mit sich brachte. Von der im Zug der Koalitionskriege einsetzenden Säkularisation der Reichskirche, die 1803 im Reichsdeputationshauptschluss gipfelte, blieb auch Salzburg nicht verschont. Bereits seit 1797 zeichnete sich ab, dass das Haus Habsburg seine Territorialverluste in Italien durch das Erzstift Salzburg kompensieren würde. Am 10. Dezember 1800 floh Colloredo vor der anrückenden französischen Armee aus seiner Residenz, in die er nie mehr zurückkehren sollte, und begab sich ins Exil in seine Geburtsstadt Wien. Dort unterzeichnete er 1803 die Verzichtserklärung auf seine weltliche Herrschaft, die nun-mehr für einige Jahre an den Habsburger Ferdinand III. von Toskana (1769–1824) über-ging. In den folgenden Jahren setzte sich Hieronymus Colloredo energisch und letztlich auch erfolgreich für den Weiterbestand des erzbischöflichen Stuhles in Salzburg ein. Wenige Tage vor der Vollendung seines 80. Lebensjahres starb er an den Folgen eines Schlaganfalls und wurde – von seinen ehemaligen Salzburg Untertanen kaum betrauert – entsprechend der Verfügung in seinem Testament im Dom zu St. Stephan bestattet. Erst im Mai 2003 wurden seine sterblichen Überreste nach Salzburg überführt und in der Domkrypta beigesetzt.